Schreiben | Lektorieren | Coachen

Dorrit Bartel

Expertin für Texte rund um Afrika

Ihr Buch ist fertig, aber Sie sind unsicher, "ob das was ist"?

Ich begutachte Ihr Manuskript. Nach meinem schriftlichen Gutachten können Sie den nächsten Schritt gehen: Ihr Werk einer Agentur oder einem Verlag anbieten, es selbst veröffentlichen oder noch einmal überarbeiten.

Sie fühlen sich betriebsblind Ihrem Werk gegenüber?

Mit frischem Blick und der Zielgruppe im Kopf prüfe ich Sprache, Wortwahl, Klang und Aufbau. Ich schlage Ihnen vor, wie Sie das Manuskript bearbeiten können, damit aus dem guten Text ein sehr guter wird.

Sie starren auf das (weiße) Papier und wissen nicht weiter?

Ich begleite und unterstütze Ihren Schreibprozess, vermittle für Sie relevante Themen des Schreibhandwerks und gebe neue Impulse. Damit Sie motiviert weiterarbeiten können.


Das sagen meine Kundinnen:


"Als Verlagsautorin habe ich bisher sehr unterschiedliche Lektorate erlebt. Das Lektorat meines Psychothrillers ALLES WERDE ICH DIR NEHMEN durch Dorrit Bartel war nicht nur eines der angenehmsten und schnellsten, sondern zeichnete sich durch eine hohe Kompetenz aus. Dorrit Bartel begleitet den Text, ohne die Stimme der Autorin zu verändern. Sie legt zielsicher ihren Finger auf holprige Formulierungen, verfolgt aufmerksam nicht nur die Glaubwürdigkeit der Figuren, sondern auch den bei jeder Geschichte erforderlichen Spannungsbogen. Ich kann Dorrit Bartel als Lektorin aus voller Überzeugung weiterempfehlen und würde meine Texte jederzeit wieder vertrauensvoll in ihre Hände legen."

Cordula Hamann, Autorin - "Alles werde ich dir nehmen"



"Sieben Bücher, sieben Lektoren, sieben Methoden einen Text anzufassen, liegen hinter mir. Mit jedem Lektorat habe ich definitiv mehr über das Schreibhandwerk gelernt. Und dann kam Dorrit Bartel. Die mir punktgenau und charmant professionell gezeigt hat, wie ich meine Gedanken präziser und dicht formuliert ausdrücken könnte und dadurch meine Figuren und die Geschichte meinen Leserinnen und Lesern noch näherbringe. Das war eine echte Hallo-Wow-Erfahrung, die mir eine neue Festigkeit meines Stils beschert. Danke, liebe Dorrit, Du kitzelst die Courage genau dort, wo sie entsteht: Im Bauch."
Catrin Ponciano, Schriftstellerin – "Maribel“



"Mein erstes Buch „Lebenshaft“ zu schreiben war eine große Herausforderung und ein langer Prozess, der professionelle Unterstützung erforderte. Ich entdeckte das Angebot von Dorrit Bartel. Die Anfrage bei ihr war genau die richtige Entscheidung. Sie hat mir ein kompetentes Gutachten erstellt und vorgeschlagen, wie wir zusammenarbeiten können.
Dorrit arbeitet sehr zuverlässig, kompetent und zielstrebig. Ihre Anmerkungen und Hinweise waren gleichzeitig mit Empfehlungen für Formulierungen versehen, die ich als sehr hilfreich empfand. Sie besitzt ein ausgeprägtes Sprachgefühl und kann sich in die Zielgruppe hineindenken. Durch unsere intensive Zusammenarbeit über die lange Zeit habe ich sehr viel über die Entwicklung von Figuren und Konzentration auf Handlungsrelevanz gelernt.

Vielen Dank dafür und gern empfehle ich Dorrit weiter."
Birgit Hesse, Autorin - "Lebenshaft"



"Frau Bartel hat mich mit dem Coaching sehr unterstützt. Sie war immer freundlich und fordernd zugleich – genau was ich brauchte. Immer wenn ich stockte, gab es hilfreiche Impulse, z. B. zu Aufbau und Struktur, wie ich meine eigene Sprache finde oder auch, was ich bei Schreibblockaden machen kann. Es waren intensive Monate und durch die Begleitung von Frau Bartel fühlte ich mich immer unterstützt, gehalten und gestärkt. Vielen lieben Dank dafür!"

Andrea Mergel, Autorin und Kommunikationstrainerin - "Achtsame Kommunikation - Wertschätzende Begegnungen auf Augenhöhe"


Blog

Wann immer es möglich ist, verlege ich meinen Arbeitsalltag nach Afrika und versuche, mich den Einheimischen offen und vorurteilsfrei zu nähern. Ich höre ihnen zu, um ein differenziertes Bild über ihr Leben zu zeichnen, das in Europa zu häufig in Klischees gedacht wird.


Begleiten Sie mich in meinem Blog gern auf meinen Reisen und zu meinen Begegnungen in Afrika.



von Dorrit Bartel 16. April 2025
 Am 22. März war es so weit: In Mannheim fand die Preisverleihung für den Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2025 statt, den ich für den Roman „Der Äthiopier“ bekam. Weil ich danach oft gefragt wurde, erzähle ich hier kurz die Vorgeschichte. Ich hatte eine der letzten Ausschreibungen für den Preis gesehen, zu einer Zeit, als ich noch an dem Roman schrieb, und damals schon gedacht: Wenn ich irgendwann so weit bin mit dem Roman, dass eine Veröffentlichung bevorsteht, sollte ich das Manuskript für diesen Preis einreichen. Das Thema Bildung spielt in dem Roman eine große Rolle – auf Adanes Weg von der Savanne in die Schule und an die Universität bis zu seinem eigenen Engagement, mit dem er Jahrzehnte später selbst Kindern aus der Savanne den Schulbesuch ermöglichte. Bildung war der große Bogen seines bewegten Lebens. Als ich im vergangenen Jahr die Veröffentlichung des Romans vorbereitete, fand ich die aktuelle Ausschreibung des Preises. Noch immer fand ich, dass Adanes Geschichte unbedingt dieser Jury vorgestellt werden musste und sandte also das Manuskript – wie gefordert – anonymisiert und mit ausgewählten Textstellen nach Mannheim. Viel Hoffnung hatte ich nicht – schließlich hatte ich schon fast drei Jahre bei Agenturen und Verlagen geklappert, weil ich sicher war, dass es ein gelungenes Buch ist, aber offenbar recht allein mit meiner Meinung war. Immerhin war ich sicher genug, es selbst herauszugeben. Rasch vergaß ich die Einreichung wieder, irgendwann im September dachte ich mal einen flüchtigen Moment lang, dass ich vermutlich irgendwann lesen würde, wer ein besseres Manuskript eingereicht hatte. Und vergaß es wieder, so dass der Anruf Ende Oktober eine echte und willkommene Überraschung war. Und dann begannen die Vorbereitungen der noon Foundation für die Preisverleihung – gestemmt vom Stifterehepaar Esther und Herbert Noack, deren E-Mails mir in den Wintermonaten in Dakar immer willkommen waren. Aus jeder Zeile sprach ihre Vorfreude auf die Preisverleihung und der Wunsch, es zu einer besonderen Veranstaltung zu machen – vor allem für mich als Preisträgerin, aber auch für alle anderen Beteiligten und die Gäste. Und es gelang: Ich hatte einen wunderbaren Tag in Mannheim. Bereits am Vorabend der Veranstaltung lernte ich Esther und Herbert Noack kennen, zu einem Ortstermin am Veranstaltungsort, der Stadtbibliothek Mannheim. Auf dem gemeinsamen Weg vom Hotel zur Bibliothek erhielt ich eine kleine Stadtführung und nach dem Besichtigungstermin noch einen Drink, bei dem wir uns über die Stadt, den Preis und das Schreiben austauschten. Etwas aufgeregt war ich am Samstagmorgen schon, eine Veranstaltung, die sich hauptsächlich um mein Buch drehen sollte – das ja, wie erwähnt – drei Jahre lang vergeblich ein Verlags-Zuhause gesucht hatte. Es tat gut, zu hören, dass die Jury in ziemlicher Einigkeit meinen Text ausgesucht hatte, wie Dorothea Birkholz in der Laudatio verriet. Ein anderes Detail verriet sie ebenfalls: Niemand aus der Jury hatte dem Text widerstehen können; alle hatten das komplette Manuskript (ca. 350 Seiten) gelesen, obwohl ich gemäß den Ausschreibungsbedingungen nur etwa 130 Seiten für die Jury ausgewählt und gekennzeichnet hatte. Zur Begründung für die Wahl sagte Dorothea Birkholz von der Jury: „Der Äthiopier“ hat uns überzeugt. Doch warum? Ist es die Sprache, die sich in Stil und Ausdrucksweise den Lebensphasen der Hauptperson anpasst und dadurch so lebendig und authentisch ist? Ist es die Erzählweise, die unseren Blick auch auf Kleinigkeiten lenkt und uns so intensiv am Geschehen teilhaben lässt? Oder ist es das Verknüpfen von konkreten, politischen Gegebenheiten mit einem persönlichen Schicksal, das zeigt, wie unterworfen individuelles Schicksal von Einzelnen ist? Ganz sicher aber war es auch das Leitmotiv im Handeln des Helden, dass Bildung der Schlüssel zur Lösung von Problemen – nicht nur in Deutschland und in Äthiopien – sein kann. Das Schicksal des Mannes aus Afrika kann somit exemplarisch für ein Leben stehen, in dem die Fremdheit des afrikanischen Kontinents mit der Vertrautheit des Lebens in Deutschland (anfänglich in der DDR, später im vereinigten Deutschland) zusammengefügt ist. Da gibt es kein besser oder schlechter, kein rückständig oder fortschrittlich, ja, keine Wertung, nur anerkennendes und wertschätzendes Beschreiben. Vielen Dank an die Jury für diese berührenden Worte zu dem Roman. Vorher begrüßte Herbert Noack von der noon Foundation die etwa 60 Gäste der Veranstaltung, der Bürgermeister für Bildung, Jugend und Gesundheit Dirk Grunert sprach ein Grußwort – in dem er vor allem die Verdienste der noon Foundation Mannheim für die Stadt hervorhob, auf die ich hier auch verweisen möchte: Die Stiftung fördert die Bildung und Erziehung, insbesondere von bedürftigen Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Schichten, in der Rhein-Neckar-Region. Eine wertvolle Initiative. Christine Wieder, die Leiterin der Stadtbibliothek, hielt ebenfalls ein Grußwort – und hob darin vor allem die Vorleseprojekte von Esther Noack in Ihrem Haus vor. Zwischendurch konnten wir alle uns von vielen Worten erholen, wenn Juliana Saib auf dem Klavier spielte. Die anschließende Lesung aus dem Roman war so spannend, dass anschließend alle Exemplare des Buches verkauft wurden, die die Buchhandlung Bender mitgebracht hatte, eine der ältesten Buchhandlungen Deutschlands. – Und ich hatte zuvor noch skeptisch gesagt: „Naja, was Sie heute nicht verkaufen, können Sie dann ja in die Buchhandlung mitnehmen.“ Dafür blieb dann nichts mehr übrig. Ich signierte fleißig und kam mit dem einen oder anderen Gast noch ins Gespräch, trank noch ein oder zwei Glas Wein – ehe Herbert Noack, die Jurymitglieder und ich zum gemeinsamen Mittagessen aufbrachen. Das dauerte über drei Stunden bei anregenden und angeregten Gesprächen. Was für ein Tag! Eine Ehrung für mein Buch, über die ich mich noch immer sehr freue – auch weil sie so unerwartet war. Danke an alle Beteiligten.
von Dorrit Bartel 5. März 2025
Ich schreibe diesen Text in meinem Quartier in Dakar Ouakam, einem der jüngeren Viertel der Stadt, das wächst und wächst. Das erkennt man gut an den vielen Baustellen. Einige davon befinden sich leider in meinem direkten Umfeld. Vor drei Jahren wurde das Dachgeschoss des Hauses, in dem ich wohne, zu einer Terrasse mit zwei kleinen Zimmern ausgebaut. Wochenlang dröhnten Hammerschläge direkt über meinem Kopf - so laut, dass sie in einer Videokonferenz zu Irritation bei einer Kollegin in Europa führten. In den vergangenen beiden Jahren wurde ein Haus genau gegenüber gebaut. Das ist nun fertig und ich sehe auch schon erste Bewohner dort. Das hat mich bei meiner Ankunft vor knapp drei Monaten sehr gefreut – von dort war also kein Hämmern mehr zu erwarten, kein Kreischen von Kreissägen. Leider gibt es genau neben unserem Haus schon seit Jahren ein halbfertiges, und der Bauherr hat beschlossen, dass daran just in diesen Tagen weitergebaut werden muss. Es wird gerade die Etage auf meiner Höhe gebaut und wenn ich morgens die Vorhänge vor meinem Fenster öffne, winken mir die Bauarbeiter zwischen zwei Hammerschlägen ein fröhliches „Bonjour“ zu. Eines Tages wird dieses Viertel mal ein sehr gemütliches, ruhiges sein; auf einer kleinen Freifläche vor dem Haus wurden inzwischen sogar ein paar Bäume gepflanzt und Bänke aufgestellt. Mit ähnlichen Freiflächen in Berlin ist diese allerdings nicht vergleichbar, die Bäume sind zwar da, prägen die Freifläche jedoch (noch) weit weniger als der Bauschutt, der dort ebenfalls abgelegt wird. Vor drei Wochen hatten sich mal ein paar Männer am Sonntagvormittag getroffen, um den Platz vom Müll zu befreien. Doch leider hat das nur dazu geführt, dass die Baustellen sich darüber freuen, wieder mehr Platz für neuen Müll zu haben. So sitze ich also hier, lasse mir über meine Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer Waldgeräusche einspielen – was einen seltsamen Klangmix in meinen Kopf spült: Vogelzwitschern mit Hammerschlägen, die leider nicht ganz gecancelt werden. Ich tröste mich damit, dass es alles in allem für Dakar ein gutes Zeichen ist: die Wirtschaft brummt, die Stadt wächst, Wohnungen entstehen. Mehrfach am Tag gesellen sich zu diesen Geräuschen die Rufe des Muezzins, die nächste Moschee ist nur etwa einhundert Meter entfernt. Das ist nicht die einzige Moschee, deren Ruf ich höre, nur die nächste. An normalen Tagen ruft der Muezzin fünf Mal zum Gebet. Freitags singt er außerdem stundenlang, denn das ist der Haupt-Bet-Tag der Muslime. Und es gibt spezielle Feiertage, an denen den ganzen Abend gesungen wird, nach einer immer wiederkehrenden Melodie, die etwas Meditatives hat. Andere Geräusche der Stadt gesellen sich dann noch dazu: klappernde Scheren von mobilen Schneidern, Angebote von fliegenden Händlern aus scheppernden Lautsprechern, rangierende LKW, ratternde Motorroller, hupende Autos. Insbesondere in den Vormittagsstunden das durchdringende Hupen der Müllautos. So funktioniert nämlich die Müllabfuhr hier: Wenn das Müllauto am Straßenrand parkt und sein Signal gibt, strömen die Anwohner mit ihren Müllsäcken oder Eimern dorthin. Oder die Hausmeister – ich habe das große Glück, in einem Haus mit einem wunderbaren Hausmeister zu wohnen, so dass ich die volle Mülltüte nur vor der Wohnungstür abstellen muss, um den Rest kümmert sich Souleiman, ein junger Einwanderer aus Mali, der auch für alle sonstigen Wohnungsangelegenheiten zur Verfügung steht. Und er kann Karate, was vielleicht auch mal nützlich sein kann. Weiterhin sind da die jungen Männer, die einen Großteil des Tages auf den Stufen des Hauses gegenüber sitzen, miteinander scherzen oder diskutieren, auf ihren Smartphones Musik hören oder Fußballmatches verfolgen. Natürlich ohne Kopfhörer, das Vergnügen wäre ja nur halb so groß, wenn man es nicht mit anderen teilt. Wenn der andere Lärm es zulässt, höre ich sie mit den Vorübergehenden im Austausch: „Ca va?“ „Merci, ca va?“ – Zwei von ihnen sind Besitzer von Pferden mit zugehörigen Wagen. Wenn sie nicht gerade unterwegs sind, um (Bau-)Material zu transportieren, sitzen sie dort und warten auf Kundschaft. Das Pferdegetrappel und -wiehern gehört ebenfalls zum Sound der Stadt. Wie auch krähende Hähne und meckernde Ziegen, wobei letztere in meinem direkten Wohnumfeld selten geworden sind – vermutlich gibt es nicht mehr genug Platz für sie inmitten der Baustellen und frisch errichteten Häuser. Fehlen darf bei der Aufzählung nicht das Baby der Nachbarn, das gerade eine schwierige Phase durchmacht und manchmal eine Stunde lang schreit, gern spät am Abend. Oder die etwa zweijährige Tochter der Bonne (Haushälterin) im Haus gegenüber. Das Mädchen beginnt gerade, die Welt zu entdecken, wenn es nicht gerade auf dem Rücken seiner Mutter festgebunden ist, während diese die Stufen vor dem Haus fegt. Die Kleine läuft herum und wird mal von diesem oder jenem von der Straße zurückgehalten. Oder sie albert mit den Männern herum und tut ihre Bedürfnisse lautstark kund. Das ist der eher angenehme Sound der Stadt, in der sich ein Großteil des Lebens auf der Straße abspielt und die Nachbarn unaufdringlich ein Auge aufeinander haben. Auch auf mich. Daran musste ich denken, als ich vor etwa einem Jahr einen Artikel las, in dem ein schwedisches Projekt europaweites Interesse fand. Man wollte die Bürger einer Stadt im Norden Schwedens dazu animieren, einander häufiger „Hallo“ zu sagen. Als Maßnahme gegen Einsamkeit. Ich las darüber, während ich hier in Dakar saß, und wunderte mich: Daraus macht man in Europa ein vielbeachtetes Projekt? Hier wissen die Menschen intuitiv, dass diese Art des Umgangs miteinander wichtig ist. Dass wir Alle Teil einer Gemeinschaft sind und aufeinander achten müssen. Es ist einer der Gründe, aus denen ich gern hier bin – allen Baustellen zum Trotz. Und vielleicht gewöhne ich mir ja in Berlin auch an, hier und da mal ein „Hallo“ an Unbekannte einzustreuen.